Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_facebook
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (facebook.com)
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
ReadSpeaker

ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.

Verarbeitungsunternehmen

ReadSpeaker
Am Sommerfeld 7, 86825 Bad Wörishofen Deutschland
Phone: +49 8247 906 30 10
Email: deutschland(@)readspeaker.com

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.
Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • IP-Adresse
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

  1. Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.
  2. Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

support@readspeaker.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • ReadSpeakerSettings - 3d
  • _rspkrLoadCore - session
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Einhausen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Digitales Rathaus

Beitragssätze

Beitragssatz 2023

Mit dem Bauprogramm 2019 wurde beschlossen, die Falltorstraße grundhaft, das heißt vollständig in Ober- und Unterbau zu erneuern. Mit den vorbereitenden Planungen für diese Baumaßnahme wurde im November 2021 begonnen. Im Beitragsjahr 2022 waren zunächst ausschließlich Ausgaben für Planungsleistungen und Voruntersuchungen angefallen.

Im Frühjahr 2023 wurden nun die eigentlichen Bauleistungen öffentlich ausgeschrieben. Mit den Bauarbeiten, die neben dem Straßenbau an sich auch die Erneuerung der Trinkwasserleitungen, Kabelarbeiten und die Erweiterung der Straßenbeleuchtung um zwei weitere Leuchten einschl. Umstellung auf LED umfassen, wurde noch vor den Sommerferien 2023 begonnen.

Die Umsetzung der Maßnahme erfolgte im vorgegebenen Zeitplan. Die förmliche Abnahme der Straßenbauarbeiten fand am 2. November 2023 statt. Die Maßnahme wurde im Dezember 2023 schlussgerechnet.

70 % der im Jahr 2023 verausgabten Kosten für die grundhafte Erneuerung der Falltorstraße werden als wiederkehrende Straßenbeiträge auf die Grundstückseigentümer umgelegt. Für das Jahr 2023 ergibt sich ein Beitragssatz von

  • 0,207 € je Quadratmeter Veranlagungsfläche.

Dieser Beitragssatz wurde mit Beschluss der Gemeindevertretung vom 12.12.2023 in einer gesonderten Beitragssatzung für das Abrechnungsjahr 2023 (PDF-Dokument, 196,30 KB, 14.02.2024) festgelegt.

Die Abrechnung der wiederkehrenden Straßenbeiträge für das Jahr 2023 soll aufgrund der verhältnismäßig geringen Beträge – wie bereits für die Jahre 2019 und 2020 bei der Maßnahme Kettelerstraße – im Zusammenhang mit den noch ausstehenden, verhältnismäßig geringen Beträgen für 2022 erfolgen. Der Beitragssatz muss allerdings separat für jedes Abrechnungsjahr beschlossen und auch auf den Bescheiden gesondert ausgewiesen werden.

Beitragssatz 2022

Mit dem Bauprogramm 2019 wurde neben der grundhaften Erneuerung der Kettelerstraße auch die Erneuerung der Falltorstraße beschlossen. Mit den vorbereitenden Planungen für die Baumaßnahme Falltorstraße wurde im November 2021 begonnen. Bislang fallen damit ausschließlich Ausgaben für Planungsleistungen und Voruntersuchungen an.

70 % der im Jahr 2022 verausgabten Kosten werden als wiederkehrende Straßenbeiträge auf die Grundstückseigentümer umgelegt. Für das Jahr 2022 ergibt sich ein Beitragssatz von

  • 0,0124 € je Quadratmeter Veranlagungsfläche.

Dieser Beitragssatz wurde mit Beschluss der Gemeindevertretung vom 13.12.2022 in einer gesonderten Beitragssatzung für das Abrechnungsjahr 2022 (PDF-Dokument, 195,86 KB, 22.12.2022) festgelegt.

Die Abrechnung der wiederkehrenden Straßenbeiträge für das Jahr 2022 soll aufgrund der verhältnismäßig geringen Beträge – wie bereits für die Jahre 2019 und 2020 bei der Maßnahme Kettelerstraße – erst im Zusammenhang mit den Beiträgen für 2023 erfolgen. Der Beitragssatz wird dann auch auf den Bescheiden gesondert ausgewiesen werden.

Beitragssatz 2021

Auch für das Jahr 2021 werden wiederkehrende Straßenbeiträge für die grundhafte Erneuerung der Kettelerstraße erhoben.

Nach dem Jahreswechsel 2020/2021 wurden die Unterbau- und Pflasterarbeiten in der Stichstraße zwischen Kirchgartenstraße und Johann-Sebastian-Bach-Straße fortgesetzt sowie die Bepflanzungen in den Grüninseln entlang der Kettelerstraße und die abschließende Beschilderung vorgenommen. Die Maßnahme wurde im 2. Quartal 2021 fertiggestellt. Die Schlussrechnungen wurden inzwischen vollständig geprüft und beglichen.

70 % der im Jahr 2021 angefallenen Kosten werden als wiederkehrende Straßenbeiträge auf die Grundstückseigentümer umgelegt. Für das Jahr 2021 ergibt sich ein Beitragssatz von

  • 0,114 € je Quadratmeter Veranlagungsfläche.

Dieser Beitragssatz wurde mit Beschluss der Gemeindevertretung vom 14.12.2021 in einer gesonderten Beitragssatzung für das Abrechnungsjahr 2021 (PDF-Datei) festgelegt.

Der Beitragssatz 2021 sinkt damit auf ca. 62 % des Beitragssatzes für 2020. Gebührenbescheide für das Jahr 2021 werden voraussichtlich im 2. Quartal 2022 an alle Grundstückseigentümer versandt.

Noch im Jahr 2021 wurden die Planungen zur grundhaften Erneuerung der Falltorstraße aufgenommen. Kosten hierfür werden allerdings im laufenden Jahr nicht mehr anfallen, sondern frühestens in 2022.

Beitragssatz 2020

Für das Jahr 2020 werden wiederkehrende Straßenbeiträge ebenfalls für die grundhafte Erneuerung der Kettelerstraße erhoben.

Nach Abschluss der Planungen und Ausschreibung der Bauleistungen wurde im Frühjahr 2020 mit den eigentlichen Baumaßnahmen für die grundhafte Erneuerung der Kettelerstraße begonnen. Noch vor Weihnachten 2020 konnte für die Kettelerstraße im Abschnitt zwischen Mathildenstraße und Kirchgartenstraße wieder eine Befahrbarkeit zumindest für die Anlieger hergestellt werden.

70 % der im Jahr 2020 angefallenen Kosten für diese Baumaßnahme können als wiederkehrende Straßenbeiträge auf die Grundstücksweigentümer umgelegt werden. Hiernach ergibt sich für das Jahr 2020 ein Beitragssatz von

  • 0,19 € je Quadratmeter Veranlagungsfläche.

Dieser Beitragssatz wurde mit Beschluss der Gemeindevertretung vom 15.12.2020 in einer gesonderten Beitragssatzung für das Abrechnungsjahr 2020 (PDF-Dokument, 195,94 KB, 23.12.2020) festgelegt.

Der für das Jahr 2020 jeweils zu zahlende Straßenbeitrag ergibt sich dann wiederum aus der mit dem Infoschreiben vom August 2020 mitgeteilten Veranlagungsfläche multipliziert mit dem oben genannten Beitragssatz.

Gemeinsame Gebührenbescheide für die Jahre 2019 und 2020 werden Anfang Oktober 2021 an alle Grundstückseigentümer versandt.

Beitragssatz 2019

Für das Beitragsjahr 2019 werden erstmals wiederkehrende Straßenbeiträge erhoben.

Diese Beiträge fallen für die grundhafte Erneuerung der Kettelerstraße an. Mit den Vorbereitungen für diese Baumaßnahme wurde in 2019 bereits begonnen. In dem genannten Jahr sind jedoch ausschließlich Ausgaben für Planungsleistungen und Voruntersuchungen entstanden.

Gemäß der seit 01.03.2018 rechtskräftigen Satzung über die Erhebung wiederkehrender Straßenbeiträge (PDF-Dokument, 620,41 KB, 30.12.2019) können 70 % dieser Kosten als umlagefähiger Aufwand auf die erschlossenen Grundstücke im Gemeindegebiet nach der Veranlagungsfläche verteilt werden. Nach damaligem Bearbeitungsstand betrug die gesamte Veranlagungsfläche im Gemeindegebiet rund 1.273.500 m². Auf Basis der in 2019 angefallenen Kosten ergibt sich daraus ein Beitragssatz von

  • 0,029 € je Quadratmeter Veranlagungsfläche.

Dieser Beitragssatz wurde mit Beschluss der Gemeindevertretung vom 17.12.2019 in einer gesonderten Beitragssatzung für das Abrechnungsjahr 2019 (PDF-Dokument, 198,91 KB, 23.12.2020) festgelegt.

Der von den einzenen Grundstückseigentümern für das Jahr 2019 jeweils zu zahlende Straßenbeitrag ergibt sich dann aus der mit dem Infoschreiben vom August 2020 mitgeteilten Veranlagungsfläche multipliziert mit dem oben genannten Beitragssatz. Dieser Betrag wurde mit dem Infoschreiben auch vorab bereits jedem Grundstückseigentümer mitgeteilt.

Nach der Auswertung der Rückmeldebögen zum Infoschreiben vom August 2020 und nach Implementierung aller Grundlagendaten in die Veranlagungssoftware können nun die Gebührenbescheide ab dem Jahr 2019 an die Grundstückseigentümer versendet werden.

Seite drucken