Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_facebook
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (facebook.com)
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
ReadSpeaker

ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.

Verarbeitungsunternehmen

ReadSpeaker
Am Sommerfeld 7, 86825 Bad Wörishofen Deutschland
Phone: +49 8247 906 30 10
Email: deutschland(@)readspeaker.com

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.
Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • IP-Adresse
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

  1. Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.
  2. Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

support@readspeaker.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • ReadSpeakerSettings - 3d
  • _rspkrLoadCore - session
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Einhausen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Digitales Rathaus

Vorbereitende Maßnahmen

Vorbereitende Maßnahmen

Zur Vorbereitung von Maßnahmen der nachhaltigen Stadtentwicklung müssen oftmals zunächst vorlaufende Untersuchungen, Konzepte, Entwürfe oder Skizzen ausgearbeitet werden, die weitere Handlungsschritte und ggf. Prüfaufträge umreißen und strukturieren.

Eine grundlegende vorbereitende Maßnahme im Stadtumbauprogramm war die Erstellung des Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) als Maßnahme 1.1.

Weitere vorbereitende Maßnahmen werden im Folgenden vorgestellt:

1.2 - Handlungskonzept soziale und kulturelle Infrastruktur und Sicherung der ärztlichen Versorgung

Kurzbeschreibung:
Es besteht ein Modernisierungsbedarf bei mehreren vorhandenen baulichen Objekten im Ortskern, die für soziale Zwecke (z.B. Altenwohnheim) und kulturelle Zwecke genutzt werden (z.B. Bürgerhaus, Bücherei). Es ist naheliegend, dass die vorhandenen Nutzungskonzepte zunächst übergreifend geprüft, optimiert und an aktuelle Anforderungen angepasst werden. Basierend auf dieser Bestandsanalyse soll in einem zweiten Schritt ein Maßnahmenkatalog entwickelt werden.

Aktueller Sachstand:
Fördermittel wurden mit dem Jahresantrag 2019 bewilligt.

Projektblatt (PDF-Dokument, 755,25 KB, 07.05.2021)

1.3 - Funktions-, Gestaltungs- und Grünkonzept für das Fördergebiet

Kurzbeschreibung:
Mit dem Konzept sollen einheitliche Vorgaben für gestalterische Elemente (z.B. Möblierung, Straßenbegrünung und Fassadengestaltung, Bodenbeläge, Werbeanlagen) im Ortskern / Stadtumbaugebiet anhand von allgemeinen Standards (barrierefrei), Musterlösungen oder sonstigen Details entwickelt werden.

Aktueller Sachstand:
Fördermittel wurden mit dem Jahresantrag 2019 bewilligt.

Projektblatt (PDF-Dokument, 816,30 KB, 07.05.2021)

1.4 - Strategiekonzept für Gastronomieangebote im Ortskern

Kurzbeschreibung:
Mit der Maßnahme "Neuordnung Ortsmittelpunkt" soll der Ortskern deutlich aufgewertet werden. Vorbereitend empfiehlt sich die Erstellulng eines Konzeptes für die Ansiedlung von Gastronomie mit folgenden Inhalten:

  • Ist-Zustandsbewertung und Bedarfsabschätzung;
  • Bewertung von Einzugsbereich, Kaufkraft, Laufkundschaft/touristische Bedarfe, Erreichbarkeit, Miet-/ Pachtpreisniveau, Wettbewerbssituation;
  • Empfehlungen zur Standortsicherung vorhandener Gastronomiebetriebe sowie Ausbaupotenziale;
  • Potenzialabschätzung für Neuansiedlungen einschl. Empfehlungen zum Standort und zur gastronomischen Ausrichtung;
  • ggf. vertiefte Analyse zu ausgewählten Standorten.

Aktueller Sachstand:
Prüfung von Fördermöglichkeiten in anderen Fachförderprogrammen.

Projektblatt (PDF-Dokument, 773,54 KB, 07.05.2021)

1.5 - Strategiekonzept für die ärztliche Versorgung

Kurzbeschreibung:
Mit der Maßnahme "Neuordnung Ortsmittelpunkt" soll der Ortskern deutlich aufgewertet werden. Es gibt Überlegungen, dort ein Ärztehaus anzusiedeln. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie soll der Standort mit ggf. weiteren Standorten im Stadtumbaugebiet verglichen werden:

  • Ist-Zustandsbewertung und Bedarfsabschätzung;
  • Bewertung von Einzugsbereich, Grundbedarf, Erreichbarkeit, Miet-/ Pachtpreisniveau, Gebäudeanforderungen;
  • Empfehlungen zur zeitgemäßen ärztlichen Versorgung für die Gemeinde Einhausen;
  • Bewertung des Potenzials für ein Ärztehaus in der Ortsmitte;
  • Empfehlungen für ein Umsetzungskonzept.

Aktueller Sachstand:
Prüfung von Fördermöglichkeiten in anderen Fachförderprogrammen.

Projektblatt (PDF-Dokument, 800,60 KB, 07.05.2021)

1.6 - Freizeit- und Tourismuskonzept

Kurzbeschreibung:
Ein fundiertes Tourismuskonzept kann unterstützend dazu beitragen, die vorhandenen Potenziale optimal zu nutzen und sich realistische Ziele für eine erfolgsversprechende Positionierung zu setzen:

  • Stärkung des Wirtschaftsbereichs Tourismus;
  • Schaffung aller notwendigen Rahmenbedingungen und infrastruktureller Voraussetzungen für eine positive Tourismusentwicklung (Gemeinschaftsaufgabe aller Akteure);
  • Steigerung der Zahl von Übernachtungen;
  • Schaffung und Erhalt von Arbeitsplätzen (auch im Einzelhandel oder gastronomischen Bereich);
  • Entwicklung zu einer wettbewerbsfähigen touristischen Destination;
  • Verbesserung touristischer Angebote und Dienstleistungen;
  • Anknüpfung an bestehende bzw. Ausbau überregionaler Angebote und Kooperationen (Zusammenarbeit mit Tourist-Information NibelungenLand der Region);
  • Erarbeitung einer Maßnahmenliste zur Umsetzung als Grundlage für die Beantragung weiterer Fördermittel.

Aktueller Sachstand:
Prüfung von Fördermöglichkeiten in anderen Fachförderprogrammen.

Projektblatt (PDF-Dokument, 816,29 KB, 07.05.2021)

1.7 - Ortsklimagutachten mit Klimafolgekonzept

Kurzbeschreibung:
Das Ortsklimagutachten soll zunächst mit dem Fokus auf den Ortskern, hier vor allem auf das Stadtumbaugebiet, nachfolgende Inhalte umfassen:

  • Ausweisung und Bewertung bioklimatisch belasteter Siedlungsbereiche als Wirkungsräume und entlastender, kaltluftproduzierender Flächen als Ausgleichsräume;
  • Prognosen, Strömungs- und Hitze-Modelle, Szenarien;
  • Erarbeitung einer Planungshinweiskarte;
  • Handlungsempfehlungen bzgl. Luftaustauschprozessen und Wärmebelastungen im Ortsgebiet;
  • Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs zur Klimafolgenanpassung.

Es kann als ein erster Einstieg in die Entwicklung zur „Klimaschutzkommune“ angesehen werden.

Aktueller Sachstand:
Fördermittel wurden mit dem Jahresantrag 2020 bewilligt.

Projektblatt (PDF-Dokument, 658,25 KB, 07.05.2021)

1.8 - Gutachten Wohnbauflächenpotentiale im Fördergebiet mit Bedarfsabschätzung

Kurzbeschreibung:
Ziel dieser vorbereitenden Maßnahme ist es, konkrete Potentiale der Innenentwicklung für den Wohnungsbau und wohnungsnahe Grünflächen zu identifizieren und diese im nächsten Schritt der entsprechenden Nutzung zuzuführen:

  • Ermittlung der zukünftigen demographischen Randbedingungen;
  • Darstellung der aktuellen und zukünftigen Wohnungsmarktentwicklung;
  • Nachfrage- und Zielgruppenanalyse;
  • Ermittlung der Wohnungsbedarfe (quantitativ und qualitativ);
  • Darstellung der Perspektiven für die soziale Wohnraumversorgung;
  • Darstellung von Wohntrends bzw. Wohntypen und deren Übertragung auf Einhausen;
  • Ermittlung konkreter räumlicher Potenziale für die Wohnraumentwicklung;
  • ggf. Grobkonzepte für ausgewählte Grundstücke, die im Zuge der Untersuchung identifiziert werden.

Aktueller Sachstand:
Fördermittel wurden mit dem Jahresantrag 2019 bewilligt.

Projektblatt (PDF-Dokument, 759,12 KB, 07.05.2021)

1.9 - Machbarkeitsstudie Bürgerhaus

Kurzbeschreibung:
Das Bürgerhaus ist einer der wichtigsten Veranstaltungsorte mit zentraler Lage in Einhausen. Die Raumstruktur weist auf den ersten Blick eine Mischung aus größeren und kleineren Räumen verteilt über Kellergeschoss, Erdgeschoss und Obergeschoss auf. Die vorhandenen Raumangebote und die Bedarfssituation müssen jedoch für die Zukunft genau betrachtet und auf die Anforderungen der Gemeinde abgestimmt werden.

Gemäß erster Analysen besteht an dem Gebäude umfassender Sanierungs- und vor allem energetischer Modernisierungsbedarf. Zunächst wurde jedoch im Rahmen einer Machbarkeitsstudie bewertet, ob eine Modernisierung und Instandsetzung des Gebäudes wirtschaftlich wäre – hier auch unter Einbeziehung der Frage eines modernen und angemessenen Raumprogramms – oder ob das Gebäude durch einen Neubau ersetzt werden sollte. Im Falle eines Ersatzneubaus stellt sich überdies die Frage nach dem Standort.

Aktueller Sachstand:
Fördermittel wurden als Nachmeldung zum Aufnahmeantrag im August 2018 bewilligt.

Die Studie wurde Ende 2018 an das Planungsbüro DILLIG Architekten aus Simmern beauftragt. Die Ergebnisse des Vergleichs einschließlich eines ansprechenden Vorentwurfs für eine Erweiterung des Bestandsgebäudes wurden im Juni 2020 der Öffentlichkeit vorgestellt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Inzwischen wurden weitere Fachgutachten (Gebäudeschadstoffuntersuchung, Vorstudie zur Tragwerksplanung) erstellt, die letztendlich in den gemeindlichen Gremien zu der Entscheidung führten, oberhalb des Kellergeschosses einen Ersatzneubau zu errichten.

Projektblatt (PDF-Dokument, 1,39 MB, 07.05.2021)

1.10 - Planungs- und Entwicklungskonzept für die Gewerbeflächen Industriestraße/Bensheimer Straße

Kurzbeschreibung:
Im Anschluss an die Wohnbebauung in der westlichen Bensheimer Straße zur industriestraße hin befinden sich einige Gebäude und Grundstücksstrukturen, die bis heute deutlich einen gewerblichen Charakter aufweisen. Mit einer Änderung des diesen Bereich umfassenden Bebauungsplans wurde das Areal zum Mischgebiet umgewidmet. Generell wirkt die vorhandene Bebauung jedoch recht ungeordnet, so dass mittel- bis langfristig eine Prüfung der vorhandenen Nutzungsstrukturen angestrebt werden sollte:

  • Identifizierung des Entwicklungspotenzials;
  • Prüfung von Neuordnungspotenzialen für andere Nutzungen, z.B. als Wohnentwicklungsfläche;
  • Entwicklung von Vermarktungsstrategien;
  • Investorenkonzepte;
  • Verringerung des Versiegelungsanteils.

Aktueller Sachstand:
In der Priorisierung zunächst zurückgestellt.

Projektblatt (PDF-Dokument, 659,46 KB, 07.05.2021)

1.11 - Entwicklungskonzept für den Bereich Hauptstraße 56-70

Kurzbeschreibung: Ein Großteil der Gebäudesubstanz an der Hauptstraße nordöstlich der Weschnitzbrücke ist Bestandteil einer denkmalgeschützten Gesamtanlage. In der Denkmaltopographie des Landesamtes für Denkmalpflege wird dieser Bereich als Gebäudeensemble unterschiedlicher Zeitstellung beschrieben, der von wenigen Ausnahmen abgesehen auch soziale und wirtschaftliche Unterschiede repräsentiert. Der Kreuzungsbereich prägt das Ortsbild an dieser Stelle maßgeblich. Hervorgehoben als wichtiges Gestaltungselement der Gesamtanlage wird auch der ehemalige Verkaufspavillon Hauptstraße 62. Allerdings ist das Umfeld derzeit von einigen Leerständen geprägt. Zur Reaktivierung dieses Quartiers wird eine Machbarkeitstudie angeregt: 

  • Formulierung von Aufgabenstellungen zur Erarbeitung eines Entwicklungskonzeptes;
  • Formulierung von Vorgaben zum Erhalt der historischen Struktur und zur Stärkung des ortsbildprägenden Charakters des gesamten Bereiches (Sicherung der Denkmaleigenschaft);
  • Identifizierung des Entwicklungspotenzials;
  • Benennung von weiteren Schritten (z.B. Änderung Planungsrecht, Investorenkonzept, Vermarktungsstrategie).

Aktueller Sachstand:
In der Priorisierung zunächst zurückgestellt.

Projektblatt (PDF-Dokument, 679,91 KB, 07.05.2021)

Seite drucken