Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_facebook
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (facebook.com)
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
ReadSpeaker

ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.

Verarbeitungsunternehmen

ReadSpeaker
Am Sommerfeld 7, 86825 Bad Wörishofen Deutschland
Phone: +49 8247 906 30 10
Email: deutschland(@)readspeaker.com

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.
Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • IP-Adresse
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

  1. Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.
  2. Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

support@readspeaker.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • ReadSpeakerSettings - 3d
  • _rspkrLoadCore - session
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Einhausen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Digitales Rathaus

Ausflugsziele

Ausflugsziele in Einhausen

Einhausen bietet eine Vielzahl von Ausflugsmöglichkeiten in die Natur. Mit dem Fahrrad und zu Fuß sind historische Orte, schöne Rastplätze und Ausflugsziele für die ganze Familie gut zu erreichen.

Marktplatz am Rathaus

Genießen Sie die schöne Atmosphäre auf dem Marktplatz, während Sie einen Eiskaffee trinken und sich die Kinder unter den Platanen im Wasserspiel abkühlen und Spaß haben. Sie finden hier das historische Alte Rathaus und dessen Neubau aus den siebziger Jahren direkt nebeneinander.

Auf dem Marktplatz wurde Geschichte geschrieben, denn hier verkündete man am 1. April 1937 die Zusammenlegung der einst eigenständigen Gemeinden Groß-Hausen und Klein-Hausen zur neuen Gemeinde Einhausen.

Wildpark Jägersburg

Der Wildpark ist gerade für Familien mit Kindern ein beliebtes Ausflugsziel. Leicht mit dem Fahrrad zu erreichen liegt das Tiergehege direkt neben dem Wasserwerk der Riedgruppe-Ost. Durch den Weg, der ein Stück in den Wildpark hineinführt und die Futterpäckchen, die gegen eine Spende am Eingang erworben werden können, haben Kinder die Möglichkeit, mit den Tieren in Kontakt zu kommen. Rotwild, das getupfte Damwild, Mufflons und Wildschweine - je nach Jahreszeit auch mit Jungtieren – sind zu bestaunen. Der Eintritt ist frei.

Wildpark Wasserwerk Jägersburg
Am Wasserwerk 2
64683 Einhausen-Jägersburg

Die Weschnitzpromenade

Die Weschnitz, die ihren Ursprung im Odenwald findet und bei Biblis in den Rhein mündet, teilt die Gemeinde Einhausen in die beiden ehemaligen Ortsteile Groß-Hausen und Klein-Hausen. Im Jahr 2006 hatte man erstmals mit Renaturierungsmaßnahmen des begradigten Flusses begonnen, um durch neue Strukturen Rückzugsorte und Laichplätze für die Tiere der Weschnitz zu schaffen. Bei Spaziergängen an der Weschnitzpromenade lassen sich die Veränderungen im Flussbett gut erkennen.

Die Entschleunigung des Flusses durch Hindernisse und Einbuchtungen, sowie die reiche Vegetation des Weschnitzdammes bieten einen artenreichen Lebensraum für Fische, Krebse und Wasservögel. Aufmerksame Spaziergänger können nicht nur die Enten am Wasser, sondern auch hin und wieder einen flinken Eisvogel bei der Jagd beobachten. Unter der Wasseroberfläche finden sich Fische wie der Döbel, die Grundel oder das Rotauge. Auch invasive Arten, wie etwa der Amerikanische Flusskrebs oder die asiatische Körbchenmuschel fühlen sich mittlerweile in der Weschnitz heimisch.

Rastplatz "Rundes Haus"

Eine Holztafel erinnert an das erste Jagdschloss Jägersburg, auch bekannt als „Rundes Haus“ oder „Rondell“. Landgraf Ludwig V. von Hessen-Darmstadt weihte am 8. September 1609 das, als Jagdhaus bezeichnete, Schloss ein und taufte es auf den Namen Jägersburg. Diese Bezeichnung hält sich bis heute für das betroffene Waldgebiet, den Jägersburger Wald. Die Beinamen „Rundes Haus“ und „Rondell“ erhielt das Gebäude durch seine runde Bauform. Kleine Fenster gab es nach allen Seiten hin auf zwei Stockwerken. Somit konnten Zuschauer das Jagdgeschehen zu allen Seiten hin mitverfolgen und die Schützen bequem auf das, ihnen zugetriebene, Wild anlegen.

1738 wurde das Jagdschloss Jägersburg als baufällig verkauft und daraufhin abgerissen. Noch heute ist das Sternförmige Wegenetz um den runden Platz deutlich zu erkennen. Er dient nun als Rastplatz für Wanderbegeisterte und Fahrradfahrer.

Die Götzeiche

Ein schon fast mystischer Ort mitten im Wald lässt Vorbeikommende schaudern. Rechts der Landstraße Richtung Biblis/Groß-Rohrheim finden sich im Jägersburger Wald die Reste einer Jahrhunderte alten Eiche, genannt die Götzeiche. Ihren Namen bekam sie durch die Sage um den Unterförster Paul Götz. Dieser soll im Sommer des Jahres 1827 seine Tochter Helena Barbara Götz an der Eiche aufgehängt haben, weil er sie missbraucht hatte und Strafe befürchtete. Sein Gewissen habe ihm aber keine Ruhe gelassen, sodass er oft unter der Eiche sitzend gesehen wurde. Nach seinem Tod musste er als Gespenst ohne Kopf umhergehen und kein Großhäuser Bürger wagte es, bei Nacht und Nebel diesen Ort zu passieren.

Die alte Eiche, die auf etwa 600 Jahre geschätzt wird, wurde durch einen Sturm so schwer beschädigt, dass heute nur noch der abgebrochene Stamm zu sehen ist. Der Verein für Heimatgeschichte pflanzte daraufhin eine neue Eiche in direkter Nachbarschaft, um die Erinnerung an diese Sage zu erhalten.

Rastplatz "Rotes Kreuz"

Ein idyllisches Fleckchen Erde, das zum Ruhe finden und Innehalten einlädt, ist der Rastplatz am Bildstock „Rotes Kreuz“. Unter der großen Trauerweide lässt es sich auf den Rastgelegenheiten aus edlem Basaltlava aushalten. Jede Himmelsrichtung hält einen traumhaften Ausblick bereit, etwa auf die Gemeinde Einhausen mit der Bergkulisse des Odenwaldes im Hintergrund oder über die Felder der Gemarkung über Pferdeweiden bis hin zum Waldgebiet.

Wattenheimer Brücke

Der Rastplatz an der Wattenheimer Brücke liegt östlich von Einhausen in der Lorscher Gemarkung. Mit dem Fahrrad ist er auf den ausgewiesenen Radwegen gut zu erreichen und eignet sich als Ausflugsziel für eine Radtour mit der ganzen Familie. Die Wattenheimer Brücke ist eine alte Steinbrücke aus dem späten 18. Jahrhundert. Sie führt über die Weschnitz und besitzt einen erhöhten, angelegten Rastplatz, der im Zuge der Renaturierungsmaßnahmen ab 2007 entstand. Infotafeln informieren über die in der Weschnitz lebenden Arten.

Auf der angrenzenden Weidefläche lassen sich hin und wieder grasende Rinder beobachten, die für ein Zucht- und Beweidungsprojekt in der Region eingesetzt werden.

Seite drucken